Feuerwehren und Bundesheer probten für den Ernstfall

Am 25. Oktober fand im Gebiet des Truppenübungsplatzes Lizum/Walchen eine groß angelegte Gemeinschaftsübung statt. Übungsannahme für die Feuerwehren Wattenberg, Wattens, Großvolderberg, SLG Vögelsberg und der Brandschutztruppe des Bundesheeres war ein Brand einer Almhütte beim „Möls-Niederleger“, dieser drohte sich rasch auf den angrenzenden Wald auszubreiten. Zudem wurden mehrere eingeschlossene Personen gemeldet, welche von den Atemschutztrupps aus dem stark verrauchten Gebäude geborgen und dem Sanitätsdienst übergeben wurden. Um die Tanklöschfahrzeuge mit genügend Wasser zu versorgen, wurde mit vereinten Kräften vom „Mölsbach“ bis zum Übungsobjekt eine Relaisleitung über unwegsames Almgebiet aufgebaut, dies ist die einzige Möglichkeit, die Wasserversorgung in diesem Gebiet sicherzustellen. Um für den Ernstfall bestens gerüstet zu sein, ist es wichtig, realitätsnahe Übungen mit verschiedenen Einsatzorganisationen durchzuführen, um die gute und reibungslose Zusammenarbeit zu intensivieren und Erkenntnisse aus diesen Übungen zu schließen.

Die Kommentare sind geschlossen.